Allgemeines
Zunächst eine generelle Klarstellung
zu dem was Earth-Dots.de ist und wer dahinter steckt:
Earth-Dots ist ein privates Projekt von Christian Altrichter. Earth-Dots.de ist
in keiner Form mit dem Unternehmen Google,
Inc. verbunden oder gar mit diesem gleichzusetzen - was aus monetärer
Sicht wirklich schade ist ;).
Grundlage für Earth-Dots.de bildet die kostenlose Software Google Earth, welche
von Google, Inc. für Jedermann frei zur Verfügung gestellt wird. Außerdem
bietet Google jedem Nutzer kostenlos die Möglichkeit mit Hilfe einer
Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung, der sog. API (application
programming interface) die Produkte von Google in die eigene
Internetseite einzubinden. Earth-Dots.de macht sich die von Google zur Verfügung
gestellten APIs von Google Earth und Google Maps zu nutze, um das Angebot von
Earth-Dots.de zu erstellen. Earth-dots.de basiert also ausschließlich auf den
technischen Möglichkeiten die Google, Inc freiwillig und kostenlos jeder Person
auf dieser Welt anbietet!
1. Wie erstelle ich einen neuen Beitrag?
Dieser Frage ist unser Nutzer KARLO schon mal auf den Grund gegangen und hat sie in einem Forum-Post wie ich finde anschaulich erklärt.
Hier steht wies funktioniert!
Außerdem hat BACHLAUF ebenfalls im Forum die Erstellung eines Streetview-Beitrags anschaulich skizziert.
Danke an die beiden für ihre Mühe!
2. Earth-Dots.de
bietet so viele Informationen, kann ich diese tatsächlich vollumfänglich
kostenfrei nutzen?
Ja, alle Daten auf unseren Seiten können Sie völlig
kostenfrei anschauen und herunterladen. Dazu müssen Sie noch nicht einmal
registriert sein. Eine Registrierung wird erst dann erforderlich, wenn Sie selbst
aktiv am Aufbau von Earth-Dots.de teilnehmen wollen. Aber auch dann gilt: Die
Registrierung bindet Sie an nichts und ist auch völlig kostenlos!
Und
bitte beachten Sie, dass alles Bildmaterial auf dieser Internetseite nicht
Earth-Dots.de gehört. Sollten Sie also Screenshots (Bildaufnahmen) von
Earth-Dots.de machen und wollen diese veröffentlichen, so müssen Sie zunächst
beim Rechteinhaber um Erlaubnis anfragen. Wer Rechteinhaber ist, kann im Zweifel
bei Google, Inc. angefragt werden.
3. Ich
habe mir die aktuelle Version von Google Earth heruntergeladen. Das Bildmaterial
scheint aber veraltet.
Von
wann ist das Bildmaterial und warum ist es nicht tagesaktuell?
Google hat hierzu
selbst Stellung genommen: „Google Earth erwirbt das beste Bildmaterial, das
erhältlich ist. Das Durchschnittsalter liegt bei einem bis drei Jahren. Diese
Informationen wurden über einen gewissen Zeitraum zusammengetragen und sind
naturgemäß nicht in "Echtzeit" verfügbar. So ist es beispielsweise
nicht möglich, Veränderungen in den abgebildeten Gebieten in Echtzeit zu
sehen. [...] Google ergänzt die Daten in seiner [...] Primärdatenbank regelmäßig.“
In der Rubrik
„Aktuelles“
informiert Earth-Dots.de stehts aktuell und ausführlich zu neuen
Aktualisierungen die es innerhalb von Google Earth gegeben hat!
Informationen
zum Anbieter des Kartenmaterials sowie zum Erstellungszeitpunkt finden Sie innerhalb
von Google Earth am unteren Bildrand, wie in nachstehendem Bildausschnitt
zusehen ist:
 |
In
der linken Bildhälfte können Sie die Unternehmen ablesen die Lizenzgeber
des Bildmaterials sind. Hier wären das, AeroWest, COWI A/S DDO sowie Tele
Atlas.
Am
unteren Bildrand können Sie das Datum der Erstellung der Aufnahme
ablesen. In diesem Fall wäre es der 25. August 2007.
Die
Bildrechte liegen hier also zunächst beim Lizenznehmer Google und
insbesondere bei den drei obengenannten Unternehmen. Nicht aber bei
Earth-Dots.de! |
4. Kann
ich via Earth-Dots.de Satellitenaufnahmen käuflich erwerben?
Nein. Wie oben dargelegt nutzt Earth-Dots.de
ausschließlich die Daten die Google, Inc. zur Verfügung stellt. Sollten Sie
spezifisches Kartenmaterial erwerben wollen so bietet es sich an am unteren
Bildrand innerhalb von Google Earth nachzulesen von welchem Anbieter Google,
Inc. selbst die Bilder bezieht. Dort können Sie anfragen, ob Sie Bildmaterial
erwerben können.
Für Deutschland konnten wir insbesondere folgende Unternehmen bestimmen die
Satellitenaufnahmen gewerblich veräußern:
AeroWest
GeoContent
DigitalGlobe
Luftbild-Bertram
scilands GmbH
GTA Geoinformatik GmbH
Geosystems Gesellschaft für
Vertrieb und Installation von Fernerkundungs- und Geoinformationssystemen mbH
Euromap Satellitendaten-Vertriebsgesellschaft mbH
Nachstehende Liste zeigt an von welchen Anbietern für welche Regionen Google, Inc. weltweit sein Kartenmaterial bezieht. Die Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Aerodata International Surveys - Niederlande, Belgien (Brüssel, Antwerpen), Timbuktu (Mali)
AeroWest - Deutschland
Ajuntament de València, Instituto Cartográfico Valenciano - Valencia, Spanien
AMBAG - Santa Cruz, Kalifornien
Àrea de Cartografia del Govern d`Andorra - Andorra
Bergen kommune - Bergen, Norwegen
Bluesky - London, New York (Kings, Queens, Bronx, Richmond), New Jersey (Bergen)
City of Bellevue - Bellevue, WA, USA
City of Glendale - Glendale, CA, USA
City of Thousand Oaks - Thousand Oaks, CA, USA
Cnes/Spot Image - Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg, Italien, Österreich (Tirol + Kärnten), Portugal, Jersey, Guernsey, Tunesien, Syrien
COWI A/S, DDO - Dänemark
Digital Earth Technology - Japan
DigitalGlobe - Weltweit
Dütschler & Naegeli / Perrinjaquet AG - Thun, Schweiz
First Base Solution - Ontario entlang des Lake Ontario (Toronto)
Gemeente Apeldoorn - Apeldoorn, Niederlande
GeoContent - Deutschland
Geozen - Bern, Schweiz
Google Earth Blog - Las Cruces Municipal Airport
GRAFCAN - Kanarische Inseln
Houston - Galveston Area Council - Alle Countys um Houston, Texas
Image Horizons Regional Consortium - Manawatu Wanganui, Neuseeland
Image Island County - Island County, USA
Image Landsat Image Mosaic of Antarctica Project - Antarktis
Image MassGIS, Commonwealth of Massachusetts EOEA - Massachusetts (US-Bundesstaat)
Image NASA: Ozeane zb Pazifik und alle anderen großen Gewässer Schwarzes Meer etc.
Image PA Department of Conservation and Natural Resources-PAMAP/USGS - Pennsylvania (US-Bundesstaat)
Image RIGIS - Rhode Island, USA
Image WMU - Kalamazoo, USA
IMTCAN - Downtown, Vancouver (Kanada), Region südlich von Hope, BC, Kanada
IndianaMap Framework Data - Indiana (US-Bundesstaat)
Infoterra Ldt & Bluesky - England & Wales
Institut Cartogràfic de Catalunya - Katalonien
Jackson County GIS - Jackson County (Oregon, USA)
Josephin County GIS - Josephin County (Oregon, USA)
Kanton Solothurn - Kanton Solothurn, Schweiz
Landeshauptstadt Stuttgart - Stuttgart, Ludwigsburg
Maine Office of GIS - Südwest Maine (US-Bundesstaat)
Metro, Portland Oregon - Portland (Oregon, USA)
Municipality of Umeá - Umeá, Schweden
Nanaimo - Nanaimo, Kanada
New York GIS - New York (US-Bundesstaat)
Olig - Horgen, Schweiz
PA DCNR-PAMAP/USGS - Pennsylvania (US-Bundesstaat)
Province of British Columbia - British Columbia (Kanada)
Sanborn - USA
Scankort - Dänemark
Sinclair Knight Merz - Sydney & Newcastle, Australien
Stadt Karlsruhe LVW - Karlsruhe
State of Arkansas - Arkansas (US-Bundesstaat)
State of New Jersey - New Jersey (US-Bundesstaat)
State of Oregon - Oregon (US-Bundesstaat)
Thames-Coromandel District Council - Thames-Coromandel, Neuseeland
The Florida Department of Environmental Protection - Florida (US-Bundesstaat)
The GeoInformation Group - Großbritannien
The GeoInformation Group | Inter Atlas - Paris, Lyon
Tiroler Landesregierung - Südosttirol
Wellington City Council - Wellington, Neuseeland
ZENRIN – Japan
5. Darf
ich sowohl auf Google Maps
als auch auf Earth-Dots von meiner
eigenen Seite aus verlinken?
Wir können natürlich nur für
Earth-Dots.de sprechen. Und dann lautet die Antwort eindeutig: JA, das dürfen
Sie!
Da Google.
Inc.
jedoch eine API zur Verfügung stellt, legt das bereits nahe, dass auch Google
kein Problem damit haben wird, dass Sie auf Google verlinken. Das wäre auch
geradezu törricht. Dennoch können wir natürlich nicht für Google sprechen!
6. Google
Earth läuft auf meinem Rechner nicht. Kann mir
Earth-dots.de helfen?
Nein. Leider können wir
keine persönliche
Unterstützung geben.
Nachstehend finden Sie aber eine Übersicht
zu den Systemanforderungen unter verschiedenen Betriebssystemen. Prüfen Sie ob
Ihr Rechner die Vorraussetzungen erfüllt. Außerdem können Sie spezifische
Fragen gerne an die Nutzer unserer Seite richten. Stellen Sie Ihre Frage in das
Forum ein.
Nachfolgend finden Sie die Mindest-
und die empfohlenen Systemanforderungen für Google Earth:
Windows:
Mindestkonfiguration:
-
Microsoft
Windows 2000 oder XP
-
Pentium
3, 500 MHz
-
128 MB
RAM
-
400 MB
Festplattenspeicher
-
Netzwerkgeschwindigkeit:
128 Kb/s
-
3D-fähige
Videokarte mit 16 MB VRAM
-
1024 x
768, 16-Bit-High-Color-Bildschirm
Empfohlene Konfiguration:
-
Microsoft
Windows XP oder Vista 32-Bit
-
Pentium
4 2,4 GHz+ oder AMD 2400xp+
-
512 MB
RAM
-
2 GB
freier Festplattenspeicher
-
Netzwerkgeschwindigkeit:
768 Kb/s oder schneller (DSL/Kabel)
-
3D-fähige
Videokarte mit 32 MB VRAM oder mehr
-
1280 x
1024, 32-Bit-True-Color-Bildschirm
Linux:
Nachfolgend finden Sie die Mindest- und die empfohlenen
Systemanforderungen für Google Earth für Linux:
Mindestkonfiguration
Empfohlene Konfiguration
Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Linux-Computer über
ordnungsgemäß konfigurierte OpenGL-Treiber verfügt. Anderenfalls könnte
Google Earth langsam arbeiten oder überhaupt nicht reagieren. Google Earth
wurde auf folgenden Linux-Distributionen getestet:
-
Ubuntu
5.10
-
Suse
10.1
-
Fedora
Core 5
-
Linspire
5.1
-
Gentoo
2006.0
-
Debian
3.1
-
Red
Hat 9
Google Earth wurde auf Ubuntu Version 6.06 getestet,
funktioniert aber sicherlich auch auf anderen Distributionen.
Hardware-Anforderungen:
-
CPU:
500 MHz, Pentium 3
-
Systemarbeitsspeicher
(RAM): 256 MB RAM
-
Festplatte:
500 MB frei
-
Netzwerkgeschwindigkeit:
128 Kb/s
-
Grafikkarte:
3D-fähige Videokarte mit 16 MB VRAM
-
Bildschirm:
1024 x 768, 16-Bit-High-Color-Bildschirm
Macintosh:
Nachfolgend finden Sie die Mindest- und die empfohlenen
Systemanforderungen für Google Earth auf dem Mac:
Mindestkonfiguration
-
Mac OS
X 10.4.0
-
G3 500
MHz
-
256 MB
RAM (Systemarbeitsspeicher)
-
200 MB
Festplattenspeicher
-
Netzwerkgeschwindigkeit:
128 Kb/s
-
3D-fähige
Videokarte mit 16 MB VRAM
-
1024 x
768, 16-Bit-High-Color-Bildschirm
Empfohlene Konfiguration
-
Mac OS
X 10.4.9
-
G4 1,2
GHz oder Pentium
-
512 MB
RAM (Systemarbeitsspeicher)
-
2 GB
Festplattenspeicher
-
Netzwerkgeschwindigkeit:
768 Kb/s (DSL/Kabel)
-
3D-fähige
Videokarte mit 32 MB VRAM
-
1280 x
1024, 32-Bit-True-Color-Bildschirm
Beachten Sie, dass die Grafikkarte "ATI Rage 128
Pro M3" nicht mit Google Earth funktioniert.
Wenn auf Ihrem Computer Mac OS X 10.3.9 läuft, können
Sie Ihre Software auf 10.4.0 aktualisieren, indem Sie im Apple-Menü die Option Software-Aktualisierung
wählen.
|